Diese Woche im Generalist Podcast bin ich mit Martin Casado, General Partner bei Andreessen Horowitz, verbunden. "Das fühlt sich an wie 1996": Warum Martin Casado von a16z glaubt, dass der AI-Boom noch Jahre andauern wird. @martin_casado Casado hat mehrere Technikwellen miterlebt – zuerst als Gründer, jetzt als die führende Stimme von @a16z zu AI und Infrastruktur. Er half, softwaredefiniertes Networking zu pionieren, wechselte dann von der Wissenschaft zum Unternehmertum und unterstützt heute Gründer, die an der Spitze der Technologie arbeiten, als General Partner bei Andreessen Horowitz. In diesem Gespräch teilt Martin seine einzigartige Perspektive auf den AI-Boom, seine marktzentrierte Investitionsphilosophie und warum er glaubt, dass wir uns noch in den frühen Tagen der Auswirkungen von AI befinden. Jetzt anhören: • YouTube: • Spotify: • Apple: Ein großes Dankeschön an die unglaublichen Sponsoren, die den Podcast möglich machen: ✨ Auth0 – Sicherer Zugang für alle. Aber nicht für jeden: ✨ Brex – Die Banklösung für Startups: ✨ Persona – Vertrauenswürdige Identitätsverifizierung für jeden Anwendungsfall: Wir erkunden: → Martins Weg von Spiel-Engines und Simulationen zum Investieren bei Andreessen Horowitz → Warum Martin glaubt, dass wir erst im "Jahr 1996" des AI-Boom-Zyklus sind, mit Jahren, die noch vor uns liegen, bevor eine Blase entsteht → Warum Martin das Investieren "von Märkten aus" anstatt "von Unternehmen aus" angeht → Warum der AI-Coding-Markt eine potenzielle Chance von 3 Billionen Dollar darstellt → Die Transformation von Andreessen Horowitz von einer kleinen Generalistenpartnerschaft zu einer spezialisierten Organisation mit 600 Personen → Die besorgniserregende Dominanz chinesischer Unternehmen in Open-Source-AI-Modellen → Warum Martin denkt, dass Diskussionen über AGI "faules Denken" fördern und bedeutungsvolle Gespräche verschleiern → Wie World Labs das 3D-Darstellungsproblem löst, das Robotik, VR und mehr freischalten könnte.