Als Nachverfolgung der Diskussion über @megaeths USDm mit @ChrisJourdan habe ich ein grobes Diagramm erstellt, das das Ökosystem/die Wirtschaft rund um USDm und wie MegaETH funktioniert, erklärt. Lass uns das durchgehen: 1) USDm wird über den Ethena-Stack gestartet. Das bedeutet im Grunde, dass der Token mit ihrem White-Label-Stablecoin-Launcher gestartet wird. Er wird über BUIDL unterstützt - mehr dazu später. 2) Angenommen, jemand (Vorauszahler) hinterlegt USDC für USDm beim Start. Der Benutzer sendet USDC und erhält USDm. 3) „MegaETH“ wird die USDC an BUIDL (BlackRocks On-Chain-Asset-Protokoll) senden, das kurzfristige T-Bills kauft, die ~4% APY für MegaETH verdienen und somit Kettenumsatz generieren - etwa 10 Millionen Dollar Umsatz, wenn man nur das Guthaben der Vorauszahler zählt. MegaETH ist die erste Kette, die mit ihrem eigenen nativen Stablecoin startet. Die Umsatzvorteile werden am Tag 1 massiv sein. Das bedeutet auch echtes, wiederkehrendes Geld, das in die Kette und das Ökosystem reinvestiert werden kann. Das macht mich unglaublich optimistisch für die Kette und die Langlebigkeit von MegaETH.