Lernen Sie die Teams der Ultimate Security Games powered by @Monad kennen, wo Web3-Sicherheit auf E-Sport trifft.
Die Aufstellung jedes Teams finden Sie in einer Antwort unten ⬇️
Danke an unsere anderen Sponsoren @coinbase, @immunefi, @sigp_io und @PashovAuditGrp, die diese neue Ära des Web3-Sicherheitswettbewerbs ermöglichen.
Stell dir vor, du verstehst einen Algorithmus so gut, dass du ihn
- von Hand
- aus dem Stegreif
- und ohne irgendwelche unnatürlichen Tricks zu memorieren
ausführen kannst.
Das ZK Buch hat sich erneut erweitert, diesmal um die schnelle Fourier-Transformation zu lehren – speziell die zahlentheoretische Transformation (NTT).
Der NTT-Algorithmus bewertet ein Polynom an n Punkten in O(n log n) Zeit. Normalerweise würde eine solche Bewertung O(n²) Zeit in Anspruch nehmen.
Obwohl es bereits zahlreiche Lernressourcen zur schnellen Fourier-Transformation gibt, fanden wir diese unbefriedigend.
Ein sehr häufiges Erklärungsmodell beruht beispielsweise auf dem "Aufteilen des Polynoms in gerade und ungerade Terme," unter Verwendung von "Twiddle-Faktoren" und "Schmetterlingen." Diese Methoden wirken jedoch wie glückliche Zufallsentdeckungen, die den Algorithmus beschreiben, anstatt ihn zu erklären.
Wir betrachten solche oben genannten Merkmale als nebensächlich im Vergleich zu tiefergehenden – und viel leichter verständlichen – zugrunde liegenden Konzepten. Wir gehen sogar so weit, Analogien zu komplexen Zahlen zu vermeiden.
Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass jeder Schritt der Lernreise motiviert ist und dass jeder Schritt eine triviale Erweiterung des vorherigen darstellt. Daher gibt es keine konzeptionellen Sprünge oder überraschenden Entdeckungen.
Lass dich nicht von den Kapitelnamen abschrecken; die zugrunde liegenden Prinzipien sind nur grundlegende Algebra.
Am Ende der 13 Kapitel wirst du in der Lage sein, die zahlentheoretische Transformation von Hand zu berechnen!
Link folgt.