Die Häufigkeit, mit der Menschen den Angst- und Gierindex zitieren (und das Vertrauen, das sie bei der Diskussion darüber ausdrücken), offenbart viel über ihren Ansatz zu den Märkten. Die entscheidenden Fragen, die sie sich stellen sollten, sind, welchen Preis er nach Erreichen extremer Werte hatte, ob der Index eine Vorhersagekraft für zukünftige Renditen hat und ob er einen tatsächlichen Vorteil bietet. Doch das sind die Fragen, die unbeantwortet bleiben. Eine einfache Möglichkeit, dies zu testen, wäre das Backtesting der gängigen Signale, die die Leute anpreisen, wie zum Beispiel den Kauf, wenn der Index ≤10 erreicht. Doch die meisten Menschen kümmern sich nie darum, ihre Annahmen zu testen. Sie ziehen es vor, das zu glauben, was in ihre Erzählung passt. Es ist fast tragikomisch.