1/14: Der "UNIfication" Vorschlag: Kurzfristige Token-Anreize vs. Langfristige DEX-Nachhaltigkeit. Uniswap war eine grundlegende Kraft im DeFi-Bereich, mit einem kumulierten Volumen von fast 4 Billionen Dollar und der Pionierarbeit im Bereich des automatisierten Market-Making.
2/14 Der Vorschlag zur "UNIfication" von @Uniswap - die Aktivierung von Protokollgebühren für UNI-Token-Burns - priorisiert den kurzfristigen Token-Wert über die Liquiditätsanbieter (LPs) und gefährdet die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Analyse unten.
3/14 Der Vorschlag aktiviert Gebühren aus v2/v3-Pools, Einnahmen des Unichain-Sequenzers und Mechanismen wie Protokollgebühren-Rabattauktionen, die in UNI-Burns geleitet werden. Er umfasst einen rückwirkenden Burn von 100 Millionen UNI, die Migration der Unichain-Liquidität und ein protokollfokussiertes Budget für Labs.
4/14 Durch die Angleichung der Anreize ähnlich wie bei Hyperliquid werden die LP-Renditen (z. B. v2 von 0,3 % auf 0,25 %) gesenkt, ohne die Handelsgebühren zu senken, was passive Inhaber gegenüber aktiven Liquiditätsanbietern begünstigt.
5/14 Der Marktanteil von Uniswap ist von über 60 % Ende 2023 auf unter 30 % heute gesunken, bedingt durch mehr Wettbewerber, die niedrigere Kosten und überlegene LP-Renditen anbieten. Der Vorschlag beschleunigt diesen Trend, indem er die LP-Belohnungen ohne ausgleichende Anreize verwässert.
6/14 Zentral für die "UNIfication" sind UNI-Rückkäufe aus Gebühren, die voraussichtlich deflationären Druck erzeugen und die Preissteigerung unterstützen, ergänzt durch eine rückwirkende Angebotsverbrennung von ~4%. Dies hat bereits dazu geführt, dass UNI kürzlich Höchststände erreicht hat.
7/14 Im Vergleich zu Hyperliquids 97% Umsatz-zu-Rückkauf-Allokation könnte Uniswaps Ansatz kurzfristige Gewinne bringen, aber die Bindung gefährden, wenn die LP-Ökonomie schwächelt. Die dynamischen Bedingungen von Spot-DEX unterscheiden sich erheblich von Perpetuals, daher ist dieses halbe Engagement im Rückkaufmodell riskant.
8/14 Uniswap liegt in der Effizienz der Gebühren im Verhältnis zum TVL zurück und zeigt Ineffizienzen bei den Liquiditätsbelohnungen angesichts von IL und LVR sowie hohen Handelsgebühren, die eine Migration zu spezialisierten L2 DEXs wie Aerodrome (Base) oder Pancakeswap (BSC) fördern.
Durch die Erhebung von Protokollgebühren belastet der Vorschlag die LPs weiter, wodurch LP-optimierte Modelle und ungeteilte Belohnungen eine größere Liquiditätsgeschwindigkeit erfassen können.
10/14 Diese Struktur führt zu einem Wohlfahrtsverlust: Unveränderte Handelsgebühren in Verbindung mit reduzierten LP-Erträgen führen zu flacheren Pools, erhöhtem Slippage und damit zu verringerten Volumina - eine AMM-Tragödie der Allmende.
11/14 Die DEX-Arbeit, die wir bei @vm_economics geleistet haben, hat uns gezeigt, dass in einem wettbewerbsintensiven DEX-Umfeld eine nachhaltige LP-Vergütung priorisiert werden muss, um einen Liquiditäts-Exodus-Feedbackloop langfristig zu vermeiden. Uniswap erfordert ein LP-zentriertes Design.
12/14 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "UNIfication" innovative Elemente wie Gebührenermäßigungsauktionen und v4-Hooks bietet, aber der Fokus auf Token-Burns erodiert den Protokollschutz von Uniswap in einem reifenden DeFi-Ökosystem.
13/14 Trotz der enormen Beiträge von Uniswap zur DeFi-Innovation stellt dies einen Fehltritt dar. Um sich zu erholen, muss es LP-First-Optimierungen mit Token-Wertverteilungen (z.B. @AerodromeFi) annehmen oder LPs über nicht-AMM-Einnahmen (z.B. @PancakeSwap) subventionieren.
14/14 Wir lieben Uniswap und die großartige Arbeit, die sie geleistet haben, um DeFi voranzubringen. Aber es ist klar, dass nachhaltiges DEX-Wachstum LP-first-Anreize über spekulative Tokenomics in einem harten Wettbewerb erfordert. Die Evolution von DeFi lässt wenig Raum für solche Umverteilungen.
2,3K